Browsing Category

Allgemein

V3_FINAL (1)
Allgemein, Spedition & Logistik,

Der Grafschafter Klimawald: Wir pflanzen für die Zukunft

Jährlich verschwinden rund 300.000 Quadratkilometer Wald weltweit. Dabei kann bereits ein Hektar Wald pro Jahr 12 Tonnen CO2 binden. In unserer Grafschaft Bentheim mögen wir zwar nur eine Fläche von 982 Quadratkilometern haben, jedoch zählt jeder Quadratmeter, wenn es darum geht, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Deshalb unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern das Klimawald-Projekt von Round Table 102 Grafschaft Bentheim. Ziel ist es, einen 3,5 Hektar großen “Klimawald” zu schaffen, der über 40 Tonnen CO2 binden kann.

Dafür werden in der Ober- und in der Niedergrafschaft Flächen in dauerhafte “Klimawälder” umgewandelt. Diese Wälder werden angelegt, um so viel CO² wie möglich über einen langen Zeitraum zu speichern. Hierbei werden alle anderen Faktoren, die bei der Planung von Wäldern normalerweise im Mittelpunkt stehen, wie wirtschaftliche oder ästhetische Aspekte, den Bedürfnissen des Klimaschutzes untergeordnet. Der Grafschafter Klimawald ist als regionaltypischer Mischwald angelegt und bietet dadurch einen Gegenentwurf zur Fichten-Monokultur und fördert die Biodiversität.

Im Frühjahr 2023 veranstalteten wir einen Aktionstag in Brandlecht und pflanzten, zusammen mit unseren Partnern, Bäume für den Grafschafter Klimawald.

Weitere Informationen zum Projekt findest du hier.

Bentheim_fairtiq_ad_all solgans_H_1920x1080px3
Allgemein, Bahnverkehr, Busverkehr, Projekt Regiopa, Regiopa Express - RB56, Tickets & Tarife, Tipps & Tricks,

Willkommensrabatt und Veranstaltungs-Aktionen: Fahren und sparen mit FAIRTIQ

Gleich mehrere Aktionen und Neuerungen machen den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Grafschaft Bentheim für FAIRTIQ-Nutzende noch attraktiver. Alle neuen Registrierungen profitieren von fünf Euro Startguthaben, während alle FAIRTIQ-Nutzenden zu unterschiedlichen Veranstaltungen in der Grafschaft einen 50%-igen Rabatt erhalten.

Wer sich neu bei FAIRTIQ registriert, erhält ab sofort und für begrenzte Zeit fünf Euro Startguthaben. Diese Gutschrift kann auf mehrere Fahrten verteilt in Bus & Bahn in der Grafschaft Bentheim genutzt werden. Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen, müssen neue FAIRTIQ-Nutzende lediglich in der App den Promocode „GRAFSCHAFT5“ eingeben.

Neben dem Guthaben profitierst du von den vielen Vorteilen von FAIRTIQ: Die Smartphone-App macht den Kauf von Fahrscheinen so einfach wie möglich. Nachdem man sich registriert und die Zahlungsinformationen hinterlegt hat, laufen alle Fahrten innerhalb des VGB-Gebietes komplett bargeldlos ab. Beim Einsteigen genügt eine Wischbewegung in der App, um den Fahrtantritt zu erfassen. Ein weiterer Wisch beim Aussteigen beendet die Kostenerfassung. Sollte der Check-out mal vergessen werden, kann die App diesen dank der Funktion „Smart Stop“ sogar automatisch vornehmen. So hast du automatisch das richtige Ticket und zahlst den gleichen Preis, der im regulären Tarif fällig wäre.

Außerdem erhalten alle FAIRTIQ-Nutzenden auf einige Veranstaltungen in der Region einen 50%-igen Rabatt auf alle Fahrten in der Grafschaft Bentheim. Der Rabatt greift automatisch, es ist kein Promocode erforderlich.

50% Rabatt gibt es auf alle Fahrten zu folgenden Veranstaltungen:

  • 20. – 24.10.2023 Herbstkirmes Nordhorn
  • 04.11.2023 Moonlight Shopping Nordhorn
  • 27.11. – 24.12.2023 Weihnachtsmarkt Nordhorn, Neuenhaus, Bad Bentheim und Emlichheim

Alle Infos zu FAIRTIQ sind unter https://www.be-mobil.de/fartiq-ticket-app/ zu finden.

Bahnhof_NOH-Bearbeitet01.web
Allgemein, Bahnverkehr, Projekt Regiopa, Regiopa Express - RB56,

Nordhorn ist Bahnhof des Jahres 2023

Das Verkehrsbündnis „Allianz pro Schiene“ hat den Bahnhof Nordhorn zum Bahnhof des Jahres 2023 gekürt. Das modernisierte Bahnhofsgebäude überzeugte die Jury aufgrund der hohen Aufenthaltsqualität, der wohldurchdachten Funktionalität für die Reisenden und des charakteristischen Designs.

Mit der Reaktivierung der Bahnstrecke RB 56 Bad Bentheim – Neuenhaus, der Bentheimer Eisenbahn AG, im Jahr 2019 entwickelte sich der Bahnhof Nordhorn zu wichtigstem Dreh- und Angelpunkt im öffentlichen Personenverkehr für die Stadt Nordhorn und auch die Grafschaft Bentheim. Im November 2022 ist der Bahnhof Nordhorn feierlich eröffnet worden und erstrahlt in neuem Glanz. Das Bahnhofsgebäude ist auf dem Stand modernster Technik und wird durch ein ganzheitliches energetisches und nachhaltiges Energiekonzept betrieben.

Bahnhof mit hoher Qualität

Das lichtdurchflutete Empfangsgebäude mit großzügiger Wartehalle bildet das Bindeglied zwischen dem Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof und dem barrierefreien und überdachten Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen für die RB 56. Von der Wartehalle aus haben Besucher und Fahrgäste einen direkten Zugang in das liebevoll und kreativ eingerichtete Bahnhofscafé die „arends backbar“. Auch in das Reisezentrum der Reisebüro Berndt GmbH gelangen Fahrgäste direkt und barrierefrei von der Wartehalle aus. Auf rund 90m² stehen die Mitarbeitenden des Reisezentrums den Kunden beratend zur Seite und geben Auskünfte zu Verbindungen, Tickets und Tarifen zu Bus und Bahn. Auch Fahrkarten der Deutschen Bahn können vor Ort gekauft werden. „Wir wollen ein guter Gastgeber sein“, sagt BE-Vorstand Joachim Berends und ergänzt „unsere Kunden sollen sich wohlfühlen und bequem zwischen den Angeboten des öffentlichen Verkehrs wechseln können. Eine hohe Aufenthaltsqualität mit entsprechenden Angeboten für die Fahrgäste und ein verlässliches und gut vernetztes Verkehrsangebot trägt maßgeblich zum Erfolg der Verkehrswende bei.“

Grafschaft Bentheim mit zwei „Bahnhöfen des Jahres“

Die Auszeichnung des Bahnhofs Nordhorn beschert der Grafschaft Bentheim nun einen zweiten „Bahnhof des Jahres“ in der Region. Im Jahr 2019 zeichnete die Allianz pro Schiene den Bahnhof Bad Bentheim zum „Bahnhof des Jahres“ aus und würdigte damit das überzeugende Gesamtkonzept. „Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass in der Grafschaft Bentheim gleich zwei der schönsten Bahnhöfe Deutschlands gelegen sind? Dass nach dem Bahnhof in Bad Bentheim binnen kurzer Zeit nun auch der Nordhorner Bahnhof von der Allianz pro Schiene ausgezeichnet wird, macht mich stolz und zeigt: Mit der Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs haben wir alles richtig gemacht. Dieser Kraftakt hat sich gelohnt und wird durch Auszeichnungen, wie diese, auch überregional wahrgenommen“, freut sich Landrat Uwe Fietzek. Er betont: „Seitdem die Personenzüge wieder durch den Landkreis rollen, hat sich der Nordhorner Bahnhof zu einer viel und gerne genutzten Mobilitäts-Drehscheibe entwickelt, die durch verschiedene Serviceangebote besticht. Nicht zuletzt ist der Bahnhof aber auch eine Visitenkarte für unser angeschlossenes ÖPNV-Angebot – Fahrgäste können hier bequem auf andere Verkehrsmittel umsteigen und sind so in der Grafschaft mobil.“

Weitere Infos zur Allianz pro Schiene und zum Bahnhof des Jahres sind unter https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/bahnhof-des-jahres-2023-halle-saale-hbf-und-nordhorn-gewinnen/ zu finden.

Emden, Stadthafen  Ems
Allgemein, Bahnverkehr, Regiopa Express - RB56, Tickets & Tarife, Tipps & Tricks,

Mit dem Niedersachsenticket die Seehafenstadt Emden erleben

Mit dem Niedersachsen-Ticket könnt ihr ganz entspannt einen Tag lang flexibel in allen Nahverkehrszügen, Straßen-, U-Bahnen und Bussen in ganz Niedersachsen, Bremen und Hamburg reisen. Je mehr Mitreisende ihr seid, desto günstiger wird euer Ticket! Ab fünf Personen fallen lediglich 9,20 € pro Person an. Außerdem fahren Kinder unter 6 Jahre und bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahre kostenlos mit. Damit eignet sich das Ticket perfekt für Familien. Da das Ticket einen Tag lang gültig ist, ist die Reise sogar schon im Preis mit drin.

Also, los geht´s, liebe Grafschafter! Unser Ausflugstipp für euch ist die ostfriesische Seehafenstadt Emden. In gut zwei Stunden erreicht ihr die Küstenstadt von der Grafschaft aus. Ab Bad Bentheim startet ihr mit der RB 61 in Richtung Rheine, in Salzbergen wartet der RE 15 in Richtung Emden auf euch. Wenn eure Reise in Neuenhaus oder Nordhorn beginnt, bringen wir euch mit der RB 56 – Regiopa Express bequem nach Bad Bentheim.

Ob Tages- oder Wochenendausflug Emden hat viel zu bieten. Kunst und Kultur, Gastronomie oder einfach nur Entspannung. Hier ist für jeden etwas dabei. Ein Highlight der Seehafenstadt sind sicherlich die malerischen Grachten, die zu einer Fahrt durch das „Venedig des Nordens“ einladen. So lässt sich Emden von der schönen Wasserseite aus entdecken. Wer es lieber etwas „aktiver“ mag, kann die Stadt auf eigene Faust erkunden oder an einer öffentlichen Stadtführung durch das historische Emden teilnehmen.

Diverse Radwege laden an der ostfriesischen Küste zum Radfahren ein. So kommen auch die Radfreunde unter uns auf ihre Kosten und lernen Emden und das Umland auf unterschiedlichen Touren kennen.

Wer für die Sommerferien noch nach einem vielseitigen Ausflugsziel in der Nähe sucht ist in Emden an der richtigen Adresse. Bis zum 16.08.2023 profitiert ihr noch vom Sommerferienbonus. Das Niedersachsenticket gilt dann jeden Tag schon vor 9 Uhr.

Für Fragen zu Verbindungsauskünften stehen die Kolleginnen und Kollegen der VGB in Nordhorn am Bahnhof und in den Reisebüro Berndt Filialen jederzeit zur Verfügung. Auch bei Hotelbuchungen für ein verlängertes Wochenende sind die Mitarbeitenden der Reisebüro Berndt Gruppe persönlich an insgesamt 10 Standorten für euch vor Ort.

Foto: Sebastian Gabsch

Wir wünschen euch allzeit gute Fahrt!

Informationen zu den Öffnungszeiten der Reisebüros sind unter www.reisebuero-berndt.de zu finden.

Informationen zur VGB können unter www.vgb-mob.de abgerufen werden.

A7403100-Bearbeitet_web
Allgemein,

Grün – Nachhaltig – Regional

Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Vor allem im Bereich des Verkehrs spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Als regionales (Verkehrs-) Unternehmen ist sich die Bentheimer Eisenbahn AG dessen bewusst und sucht stetig nach Lösungen die angebotenen Dienstleistungen umweltfreundlicher zu gestalten.

Ein wichtiger Aspekt bezüglich der Nachhaltigkeit ist die Reduzierung von CO2-Emissionen. Den ersten Schritt hat das Unternehmen bereits getätigt und den Fuhrpark der Busse auf neue umweltfreundliche Antriebe umgestellt. Aktuell zählen vier moderne eCitaro und sieben Citaro hybrid Busse zum Fuhrpark und befördern die Fahrgäste in der Grafschaft Bentheim im Nordhorner Stadtverkehr und im Linienverkehr in der Region. Die Anschaffung weiterer Busse, mit alternativen Antrieben, ist für die nächsten Jahre geplant. Auch die Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff ist eine Möglichkeit und wird aktuell im Unternehmen geprüft.

Die Bentheimer Eisenbahn AG arbeitet derzeit auch an Konzepten für alternative Antriebe auf der Schiene, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Die Wahl des Antriebs ist von unterschiedlichen Faktoren, wie zum Beispiel den Kosten, der Infrastruktur und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens oder auch des Aufgabenträgers abhängig. Seit 2022 sind erste Züge mit innovativen, emissionsfreien Antriebsformen in Deutschland im Regelbetrieb. Als alternative Antriebsformen für den Schienenpersonenverkehr stehen drei Varianten zur Auswahl: Der Elektro-Triebzug, der Wasserstoff-Triebzug oder der Batterie-Triebzug. Jede Antriebsart hat unterschiedliche Voraussetzungen. Jetzt wird geprüft welche Antriebsart für die Zukunft die beste für die Bentheimer Eisenbahn AG ist.

Auch die Kraftverkehr Emsland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Bentheimer Eisenbahn AG, setzt sich für Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung ein. Der Transport von Waren und Gütern ist in der heutigen Zeit ein globales Thema und hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Transportmitteln und die Optimierung der Logistikprozesse sowie der Routenplanung können Emissionen reduziert und Ressourcen geschont werden. Zusammen mit Geschäftspartnern und dem Grafschafter Round Table 102 pflanzt das Unternehmen für das Klima und unterstützt das Klimawald-Projekt in der Grafschaft Bentheim. Ziel ist das Pflanzen eines 3,5 Hektar großen „Klimawaldes“, der über 40 Tonnen CO2 bindet. 

Unter www.grafschafter-klimawald.de sind weitere Informationen zum Projekt zu finden.

Insgesamt arbeitet der gesamte Konzern auf allen Ebenen stetig an der Optimierung der Prozesse, um Emissionen zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.