Gruppenreise_166858735-1024x683
Allgemein, Tickets & Tarife, Tipps & Tricks,

Ausflugsziele mit dem Niedersachsen-Ticket

Ein Ticket mit vielen Möglichkeiten
Ob an die Nordsee, zum Aaseebad in Ibbenbüren, zum Rundfunkmuseum in Bremen oder in den Allwetterzoo in Münster – gemeinsam mit dem Niedersachsen-Ticket möglich. Mit bis zu fünf Personen unterwegs: Der erste Fahrgast fährt für 23,00 € und jeder Mitfahrer für 5,00 €…

Flyer_Mockup_Hintergrund
Allgemein, Busverkehr, Eisenbahn, Projekt Regiopa, Tipps & Tricks,

Tageskarte Bus-Schiene-Kombiticket – Einfach mobil in der Grafschaft

Mit dem Bus-Schiene-Kombiticket kannst Du den ganzen Tag, mit oder ohne Fahrrad, die Niedergrafschaft, Obergrafschaft oder die komplette Grafschaft mit Bus & Bahn der Bentheimer Eisenbahn AG erkunden und genießen. Ob Freunde besuchen, Shoppen oder eine Radtour – mit dem Kombiticket bist Du flexibel! Die Bus-Schiene-Kombitickets sind täglich ab 9:00 Uhr gültig.

E_Busse
Allgemein, Busverkehr,

Elektromobilität im ÖPNV in der Grafschaft

Die Mobilität und unsere Gewohnheiten des mobil seins sind im Wandel. Vor einigen Jahren war der eigene PKW vor der Haustür kaum wegzudenken, heute wollen die Menschen vor allem umweltfreundlich sein. Der Klimawandel treibt auch die Verkehrswende voran und der Anteil an elektrischen Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr steigt kontinuierlich. Stadtbahnen sind bereits seit jeher elektrisch angetrieben, der Bus holt nun auf. Die elektrisch angetriebenen Busse tragen vor allem im Stadtverkehr zu mehr Klimaschutz und weniger Emission bei.

Auch wir als Bentheimer Eisenbahn sind uns unserer Verantwortung als regionales Verkehrsunternehmen bewusst und erweitern unsere Busflotte stetig. Insgesamt sind seit 2021 fünf Hybridbusse von Mercedes Benz auf den Regionallinien im Einsatz. Die Citaro hybrid überzeugen durch moderne und intelligente Technik. Das zusätzliche hocheffiziente und kompakte Hybrid-Modul wandelt beim Bremsen und Ausrollen die Energie in Strom um und unterstützt so den Dieselmotor mit zusätzlicher Antriebskraft. So wird der Hybridbus an Haltestellen, Ampeln und beim Beschleunigen rein elektrisch betrieben und ist damit praktisch emissionsfrei und der Kraftstoffverbrauch reduziert sich um bis zu 8,5%. Außerdem spart der Hybridbus im Vergleich zum Dieselbus jährlich rund 8 Tonnen CO2 ein.

Für die Zukunft setzt die Bentheimer Eisenbahn auch auf rein elektrisch angetriebene Busse. Seit September 2022 sind vier E-Busse von Mercedes Benz im Stadtverkehr im Einsatz. Die eCitaro von Mercedes Benz überzeugen als Flottenfahrzeug durch ihr modernes Antriebssystem und neueste Batterietechnik sowie einen hohen Sicherheitsstandard.

Dieses Jahr wird die Busflotte um weitere viere elektrische Kleinbusse und sechs Hybridbusse erweitert.

„Saubere emissionsarme Busse machen die Stadt Nordhorn lebenswerter. Außerdem sind sie ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele“, so BE-Vorstand Joachim Berends.

A43A5796_web
Allgemein, Bahnverkehr, Eisenbahn, Regiopa Express - RB56, Tickets & Tarife,

Pendlertipp: Ab wann und für wen lohnt sich eine BahnCard?

Viele Millionen Menschen in Deutschland nutzen die BahnCard und sind damit günstig und flexibel im Nah- und Fernverkehr unterwegs. Doch ab wann und für wen lohnt sich eine BahnCard? Und welche BahnCard ist die Richtige – BahnCard 25, BahnCard 50 oder sogar die BahnCard 100?

Für Senioren und junge Reisende gibt es außerdem spezielle BahnCard Angebote. Kinder und Jugendliche profitieren im Alter von 6 bis 18 Jahren von der Jugend BahnCard 25. Für Senioren ab 65 Jahre gibt es die Senioren BahnCard 25 und 50 und für junge Reisende zwischen 6 bis einschließlich 26 Jahren gibt es das Angebot der My BahnCard 25 und 50.

Alle BahnCard-Angebote sind auch für die 1. Klasse buchbar. Welche BahnCard nun die Richtige ist hängt vor allem vom Alter und den Reisegewohnheiten ab. Mit allen BahnCard Angeboten wird auch im Nahverkehr gespart.

Die BahnCard-Angebote im Überblick:

BahnCard 25

Die BahnCard 25 lohnt sich bereits bei mehr als zwei Bahnfahrten pro Jahr. Der Preis für die BahnCard 25 liegt bei 59,90 Euro in der 2. Klasse und bei 121,00 Euro für die 1. Klasse. Mit der BahnCard 25 wird bei jeder Buchung zum Super Spar-, Spar-, und Flexpreis innerhalb Deutschlands ein Rabatt von 25 % in der entsprechenden Wagenklasse gewährt.

Bei Buchungen zum Flexpreis für 120,00 Euro pro Strecke, lohnt sich die BahnCard 25 bereits ab der zweiten. Fahrt. Bei Fahrkarten zum Super Sparpreis oder Sparpreis lohnt sich die Anschaffung ab der fünften Fahrt. Grundsätzlich lohnt sich eine BahnCard 25 ab 250 Euro (in der 2. Klasse) jährlichen Ausgaben für Fahrkarten.

BahnCard 50

Wer öfter im Jahr mit der Bahn fährt, sollte sich die BahnCard 50 näher anschauen. Der Preis für diese BahnCard beträgt 244,00 Euro in der 2. Klasse und 492,00 Euro für die 1. Klasse. Ein pauschaler Rabatt von 50 % auf den Flexpreis ist garantiert. Ermäßigte Fahrkarten können sogar bis kurz vor Abfahrt gebucht werden. Auf alle Tickets zum Super Sparpreis und Sparpreis gibt es einen Rabatt von 25 %.

BahnCard 100

Für Vielfahrer oder alle diejenigen, die mehr als 4.500 Euro (2. Klasse) oder 7.500 Euro (1. Klasse) jährlich für Fahrkarten ausgeben, kann über die BahnCard 100 nachdenken. Die BahnCard 100 kostet 4.339,00 Euro für die 2. Klasse und 7.356,00 Euro für die 1. Klasse. Mit der BahnCard 100 ist der Kauf einer Fahrkarte nicht nötig. Diese Karte berechtigt zu unbegrenzt vielen Bahnfahrten in ganz Deutschland, auch die Sitzplatzreservierung ist inklusive. Außerdem ist ein ÖPNV-Monatsabo inklusive, der Kauf von Fahrscheinen in Städten ist nicht mehr nötig. Mit der BahnCard 100 ist ein Zugang zur DB Lounge mit kostenlosen Getränken, Zeitungen und Arbeitsplätzen ist ebenfalls inklusive.  

My BahnCard und Senioren BahnCard

Für alle Reisenden zwischen 18 und 26 Jahren ist die My BahnCard 25 oder 50 interessant. Die My BahnCard 25 gewährt einen Rabatt von 25 % auf den auf den Super Sparpreis, Sparpreis und den Flexpreis. Mit der My BahnCard 50 gibt es 50 % Rabatt auf den Flexpreis und 25 % auf den Super Spar-, und Sparpreis.

Die Kosten für die My BahnCard 25 betragen 36,90 Euro für die 2. Klasse und 77,90 Euro für die 1. Klasse. Die My BahnCard 50 kostet 69,90 Euro für die 2. Klasse und 241,00 Euro für die 1. Klasse.

Die Senioren BahnCard 25 und 50 ist für alle ab 65 Jahren erhältlich. Für 38,90 Euro in der 2. Klasse und 77,90 Euro in der 1. Klasse ist die Senioren BahnCard 25 erhältlich und damit ein verbundener Rabatt von 25 % auf alle Super Sparpreis, Spar und Flexpreis Angebote. Die Senioren BahnCard 50 kann für 122,00 Euro in der 2. Klasse und 241,00 Euro in der 1. Klasse gekauft werden. Ein Rabatt von 50 % auf den Flexpreis und 25 % auf den Super Sparpreis und Sparpreis sind damit sicher.

Für die 6 bis 18 Jährigen gibt es die sogenannte Jugend BahnCard 25. Alle Reisenden erhalten einen Rabatt von 25 % auf den Super Sparpreis, Sparpreis und den Flexpreis.

Aktuell bietet die Deutsche Bahn die Probe BahnCard an. Die Probe BahnCard 25 gibt es schon ab 17,90 Euro. Die Probe BahnCard ist ebenfalls als BahnCard 50 und 100 erhältlich.

Alle BahnCard-Angebote sind ab dem 1. Geltungstag für ein Jahr gültig und verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, außer die Kündigung wir sechs Wochen vor Ende der Laufzeit eingereicht.

Die Rabatte aller BahnCard-Angebote gelten auch auf der Strecke der RB56 Bad Bentheim – Neuenhaus.

Unser Mitarbeitenden der VGB in Nordhorn oder in den Lufthansa City Center Reisebüro Berndt Filialen an den Bahnhöfen in Bad Bentheim, Neuenhaus und Lingen sind gern behilflich und stehen jederzeit beratend zu Seite.

Wir wünschen jederzeit eine gute Reise!

Ausbildung_Titel
Allgemein, Karriere,

Starte Deine Zukunft bei uns!

Die Tore für deinen Karrierestart 2023 bei der Bentheimer Eisenbahn AG und Tochtergesellschaften sind offen. Ob Kaufmann/-frau für Büromanagement, für Speditions- und Logistikdienstleistungen, als Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftskunden, Berufskraftfahrer/-in im Güterverkehr, KFZ-Mechatroniker/-in oder Fachkraft für Lagerlogistik, die Bandbreite unserer Ausbildungsberufe ist groß.

Eine Ausbildung bei der Bentheimer Eisenbahn AG und Tochtergesellschaften gibt dir die Gelegenheit zukunftsorientiert in das Berufsleben zu starten. Auch nach deiner Ausbildung stehen die Türen auf eine Übernahme sowie Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

Aber was macht die Bentheimer Eisenbahn AG und welche Tochtergesellschaften gehören dazu?

Ein Stück Grafschaft Bentheim, das ist die Bentheimer Eisenbahn AG seit über 125 Jahren. Mit der Zeit ist der Konzern stetig weitergewachsen und hat die Geschäftsfelder ausgebaut. Die Aktivitäten des Konzerns liegen auf dem Gebiet der Personenbeförderung (Bus & Bahn), der Werkstätten (Nutz- und Schienenfahrzeuge) dem Schienengüterverkehr, der Eisenbahninfrastruktur, der Spedition und Logistik, dem Containerumschlag, dem Parkraummanagement und im Reisemarkt.

Zu den Tochtergesellschaften gehören die Kraftverkehr Emsland GmbH, die Nutzfahrzeuge GmbH, Nordhorn, die Reisebüro Berndt GmbH, die BE Netz GmbH und die Grafschafter Parkraummanagement GmbH.

Die Bentheimer Eisenbahn AG betreibt im Auftrag der Landesnahverkehrsgesellschaf Hannover den Schienenpersonennahverkehr auf der Strecke zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus und ist auch im Bereich des Schienengüterverkehrs aktiv. Die Personen- und Güterzüge werden in der hauseigenen Werkstatt gewartet und instandgehalten. Die Eisenbahnwerkstatt bietet die Leistungen auch Fremdunternehmen an.

Die BE Netz GmbH ist für die gesamte Schieneninfrastruktur (z. B. Gleisarbeiten, Instandhaltung, Bahnübergänge) der eigenen Bahnstrecke verantwortlich .  

Den Bereich Spedition und Logistik deckt die Kraftverkehr Emsland GmbH ab. Vom nationalen und internationalen Transport bis hin zur Einlagerung im eigenen Logistikzentrum bietet das Unternehmen den kompletten Service an.

Die Nutzfahrzeuge GmbH, Nordhorn verantwortet den gesamten Stadt- und Linienbusverkehr inklusive Schülerverkehr in der Grafschaft Bentheim. Auch hier führt die hauseigene Werkstatt für Nutzfahrzeuge sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst durch.

Die Reisebüro Berndt GmbH ist mit insgesamt zehn Standorten in der Grafschaft Bentheim, dem Emsland und im angrenzenden Münsterland im Reisemarkt tätig, dazu gehört die Planung und Buchung von Privat- und Geschäftsreisen.

Für den Bau und die Bewirtschaftung von Parkräumen ist die Grafschafter Parkraum Management (GPM) GmbH zuständig. Pilotprojekt der im Jahr 2014 gegründeten Gesellschaft ist das Parkhaus an der Euregio-Klinik in Nordhorn.

Eine Beschreibung unsere Ausbildungsberufe mit allen Anforderungen findest du auf unserer Homepage: https://www.bentheimer-eisenbahn.de/ausbildung/

Starte Deine Zukunft bei uns und bewirb dich jetzt für einen Ausbildungsplatz.

Foto: Sebastian Gabsch
Allgemein, Reisebüro,

Reisebüro Berndt vergrößert ab 2023 das Lufthansa City Center Netzwerk

Ab 1. Januar 2023 gehören die sechs Reiseland-Büros der Reisebüro Berndt GmbH zum Lufthansa City Center (LCC) Netzwerk. Mit insgesamt zehn Standorten in der Grafschaft Bentheim, dem Emsland und dem angrenzenden Münsterland ist die Berndt-Gruppe ein starker und kompetenter Partner für Urlaubs- und Geschäftsreisen. Vier der Reisebüros firmieren bereits seit über 20 Jahren als Lufthansa City Center. Ab Januar bereichern nun die anderen sechs Reisebüros, die bislang in der Region als Reiseland Reisebüro Berndt bekannt waren, das LCC-Unternehmer-Netzwerk.

„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung vom Reisebüro Berndt, nunmehr alle Betriebsstellen als LCC zu führen. Das Unternehmen wird dadurch einer der größten LCC-Partner und besetzt flächendeckend eine strategisch wichtige Region für uns“, sagt Holger Laube, Bereichsleiter Franchise bei Lufthansa City Center.

Für das Reisebüro bedeutet der Wechsel eine strategische Neuaufstellung: „Wir treten nun einheitlich in der gesamten Region auf und verfügen an jedem Standort über dieselbe hochmoderne Technologie“, betont Sandra Lücken, Prokuristin der Reisebüro Berndt GmbH. „Für unsere 75 Mitarbeitenden wird das Miteinander auch technisch deutlich einfacher, die Kollegen aus der Finanzbuchhaltung freuen sich ebenfalls“, ergänzt Lücken.

fairtiq_bentheim_illustration_1st_draft@3x
Allgemein, Busverkehr, Eisenbahn, Regiopa Express - RB56, Tickets & Tarife, Tipps & Tricks,

Mit FAIRTIQ bequem mit Bus und Bahn durch die Grafschaft Bentheim

Den Fahrgästen im Landkreis Grafschaft Bentheim steht ab jetzt eine sehr einfache Möglichkeit zur Verfügung, die Busse und Bahnen im VGB-Gebiet zu nutzen. Ab 01.12.2022 genügt dafür ein Smartphone-Wisch: Dank der innovativen eTicket-App von FAIRTIQ können Passagiere die Verkehrsmittel bargeldlos und ohne konventionellen Fahrkartenkauf nutzen – und sie sind dabei stets zum bestmöglichen Preis unterwegs.  Bentheim ist somit die dritte Region in Niedersachsen und Bremen, in der dieser komfortable Ticketkauf möglich ist.

„Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass unsere Fahrgäste sich einen noch unkomplizierteren ÖPNV wünschen“, erklärt VGB-Geschäftsführer Frank Günther. „Mit FAIRTIQ entfällt das Nachdenken über ein passendes Ticket. Das System kümmert sich um die korrekte Abrechnung.“ Tatsächlich macht die Smartphone-App den regulären Kauf von Fahrscheinen überflüssig. Nachdem man sich dort einmal registriert und die Zahlungsinformationen hinterlegt hat, laufen alle Fahrten innerhalb des VGB-Gebietes komplett bargeldlos ab. Beim Einsteigen genügt eine Wischbewegung in der App, um den Fahrtantritt zu erfassen. Ein weiterer Wisch beim Aussteigen beendet die Kostenerfassung. Sollte der Check-out mal vergessen gehen, kann die App diesen dank der Funktion „Smart Stop“ sogar automatisch vornehmen.

Die Fahrgäste erhalten dabei automatisch den richtigen Tarif und zahlen den gleichen Preis, der mit einem regulären Ticket fällig wäre. Sie sparen sich aber den Kauf am Schalter, Automaten oder beim Fahrpersonal und gewinnen somit an Komfort. FAIRTIQ ist sowohl in den VGB-Tarifen als auch im Niedersachsentarif (NITAG) gültig. Neben regulären Einzelfahrten sowie Hin- und Rückfahrten umfasst das Portfolio auch das Grafschaft Ticket, das Niedergrafschaft Ticket und das Obergrafschaft Ticket. Die FAIRTIQ App selbst ist gebührenfrei.

Der Probetrieb wird für zwei Jahre von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) mit einem sechsstelligen Betrag ermöglicht. Carmen Schwabl, Sprecherin der LNVG-Geschäftsführung: „Wir sind gespannt, welche Erfahrungen die Fahrgäste und die Bentheimer Eisenbahn machen. Gerne haben wir das Projekt in der Grafschaft auf den Weg gebracht.“

„Wir freuen uns sehr, dass FAIRTIQ durch die Kooperation mit der VGB seine Präsenz in Niedersachsen weiter ausbaut und dort noch mehr Menschen zur unkomplizierten Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln verhilft “, sagt FAIRTIQ-CEO Gian-Mattia Schucan. Die VGB-Region ist das sechzehnte Verkehrsgebiet in Deutschland, in dem die Mobile-Ticketing-App angeboten wird. Hinter der für iPhones und Android-Geräte verfügbaren Smartphone-Anwendung steht ein innovatives, vielfach preisgekröntes und schnell wachsendes Start-up aus der Schweiz. Dort und in Liechtenstein ist FAIRTIQ bereits landesweit im gesamten öffentlichen Verkehr nutzbar, ebenso im Bundesland Nordrhein-Westfalen.  

Im Video seht ihr wie es geht.

Über FAIRTIQ

FAIRTIQ ist ein innovatives Schweizer Start-up aus Bern mit dem Ziel, Reisen mit dem öffentlichen Verkehr so leicht wie möglich zu machen. Die von FAIRTIQ entwickelte und betriebene, gebührenfreie und nach strengen Qualitätskriterien akkreditierte Ticketing-App & -Technologie kann bereits für den gesamten öffentlichen Verkehr in der Schweiz und in Liechtenstein sowie in Teilen Deutschlands und Österreichs genutzt werden. Über 100 motivierte Mitarbeitende kümmern sich um den Betrieb und die stete Weiterentwicklung des Produkts. Mit über 67 Millionen Fahrten insgesamt ist FAIRTIQ die weltweit erfolgreichste Check-in/Check-out-Lösung, verfügbar für iPhone und Android. Die Partner von FAIRTIQ sind Transportunternehmen und Verbünde in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich und Liechtenstein. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) nutzen die von FAIRTIQ betriebene Technologie in ihrer eigenen App unter dem Namen Easy Ride, und auch die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden zukünftig die FAIRTIQ-Technologie in ihrer App nutzen. In Belgien laufen Pilotbetriebe.

So funktioniert eine Reise mit FAIRTIQ

Vor dem Einsteigen in Zug, Tram oder Bus checkt sich der Fahrgast in der App mit einer Wischbewegung ein. Damit hat er oder sie eine gültige Fahrkarte für den gesamten öffentlichen Verkehr in der entsprechenden Region. Am Zielort angekommen, beendet ein weiterer „Wisch“ die Kostenerfassung. Die App erkennt die gefahrene Strecke anhand der Standortermittlung und verrechnet das preisoptimale Ticket, häufig mit einer integrieren Tagesdeckelung: Falls der Wert einer Einzelfahrt den Preis für eine Tageskarte übersteigt, zahlt der Kunde schlussendlich nur den günstigeren Tarif.

Die App kann direkt im App Store oder bei Google Play herunterladen geladen werden.

App Store: https://apps.apple.com/de/app/fairtiq/id1094360403?l=de

Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fairtiq.android

P1320060
Allgemein, Busverkehr, Reisebericht, Reisebüro,

Mit dem Lufthansa City Center Reisebüro Berndt zu Besuch beim Bergdoktor

Am 22. September startete frühmorgens die Wolkenschieber-Busreise aus der Grafschaft Richtung Bergdoktor. Nach der Ankunft in Nürnberg am späten Nachmittag und dem Zimmerbezug stand als erstes ein Altstadt-Rundgang bei herrlichem Wetter auf dem Programm. Kurzweilig erklärte uns die örtliche Stadtführerin Wissenswertes über Nürnberger Burg und Tiefen Brunnen, zu Kirche und Kunst sowie Geschichte und Gegenwart der Stadt. Im seit 1815 bestehenden Bratwurst-Röslein, dem größten Bratwurstrestaurant der Welt, haben wir den Abend bei einer „kulinarischen Reise durch das Frankenland“ ausklingen lassen.

Der nächste Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstücksbuffet, anschließend ging es weiter Richtung Österreich zum ersten Highlight der Reise – dem Besuch des Gruberhof. In Söll begrüßte uns ein Mitglied der Besitzerfamilie und fuhr uns mit dem Trecker-Gespann hoch auf den in 1200m Höhe liegenden Berghof auf dem Söller Bromberg. Oben angekommen konnten wir den Gruberhof innen besichtigen und erfuhren nebenbei so einige Details und Anekdoten aus dem Drehalltag der erfolgreichen ZDF-Serie.

Die Nächte verbrachten wir mitten im Zentrum im familiären 4-Sterne Hotel Jakobwirt. Annelie, unsere örtliche Reiseleiterin, war ein echter Glücksgriff. Sie begleitete uns an den drei Tagen vor Ort und zeigte uns ihre schöne Heimat Tirol rund um Kufstein, Kitzbühel und den Wilden Kaiser von der besten Seite. Zu Beginn stand noch etwas „Bergdoktor“ auf dem Programm – ein Rundgang in Going die Filmgaststätte „Wilder Kaiser“, die Apotheke, das Rathaus und die Kirche durften natürlich nicht fehlen. Auch ein Besuch in der „Bergdoktorpraxis“ in Elmau durfte nicht fehlen, nach einem steilen Fußweg bergauf waren wir an der Praxis angelangt. Das Highlight des Tages war jedoch für alle die Auffahrt auf den 1550m hohen Hartkaiser mit der atemberaubenden Aussicht über das Tal. Entlang des Panorama-Rundwegs erhielten wir dank der vielen Stationen viele Informationen.

Kufstein und Kitzbühel, zwei der bekanntesten Orte Tirols, standen am folgenden Tag im Fokus. Der Mehrheit der Reisegruppe gefiel Kufstein besser. Die Altstadt ist wirklich sehenswert und das Heldenorgelkonzert ist sehr beeindruckend. Kitzbühel ist dann doch eher „schickimicki“.

Am letzten Tag der Reise besuchten wir St. Johann in Tirol. Bis fünf Minuten nach dem Ausstieg hat es geregnet, aber das tat dem schönen und interessanten Stadtrundgang keinen Abbruch. Annelie wusste genau wo wir uns trocken unterstellen konnten. Im Anschluss an die Stadtführung besuchten wir die in 5. Generation betriebene Familienbrennerei AGGSTEIN. Während unseres Erlebnis-Rundgangs erfuhren wir viel über die Einzigartigkeit der Tiroler Edelbrände, Schnäpse und Liköre – natürlich mit anschließender Verkostung.

Ein Besuch im „Wilden Käser“ rundete das Programm ab. Die Gourmetprodukte sind heute aus den Kitzbüheler Alpen genauso wenig wegzudenken wie der der Wilde Kaiser. In der 13. Staffel sind mehrere Folgen des Bergdoktors in der Schaukäserei gedreht worden. Selbstverständlich haben wir auch einige Kostproben genommen und den ein oder anderen Käse, wir den Großen und den Kleinen Stinker oder einen Bergkäse gekauft.

Am 27. September ging es nach einem frühen Frühstück wieder zurück in die Grafschaft. Am späten Abend endete dann unsere Erlebnisreiche Busreise.
Herzliche Grüße

Frank Schmitz
Leiter Gruppen- und Incentiveabteilung

Weitere Informationen zu den Standorten der Reisebüro Berndt Büros unter: www.reisebuero-berndt.de

DSC_1798
Allgemein, Eisenbahn, Projekt Regiopa, Regiopa Express - RB56,

Gemeinsam den Ausbau grenzüberschreitender Mobilität voranbringen

Die Niederlande und Deutschland setzen sich gemeinsam für den Ausbau der Bahnstrecke für den Personennahverkehr zwischen Coevorden, Neuenhaus und Bad Bentheim ein. Zu diesem Zweck haben mehrere Parteien, darunter die Staatssekretärin im Niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft Vivianne Heijnen, der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Berend Lindner und die Gedeputeerde von Drenthe Nelleke Vedelaar, heute im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Die Stadt Coevorden ist über eine Bahnstrecke der Bentheimer Eisenbahn an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen. Derzeit wird diese verbindung zwischen Coevorden und Neuenhaus nur für den Güterverkehr genutzt. Mit der Absichtserklärung setzen sich das Niederländische Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, das Land Niedersachsen, der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Bentheimer Eisenbahn AG, ProRail B.V. und die Provinz Drenthe dafür ein, diese Bahnstrecke für den Personenverkehr auszubauen. Im kommenden Jahr wollen die Parteien die Pläne zusammen weiterentwickeln, um im Jahr 2023 eine endgültige Entscheidung über die Realisierung zu treffen. Die Parteien streben gemeinsam an, dass bis Ende 2025 auf dem Abschnitt Coevorden-Neuenhaus-Bad Bentheim, der Teil der Eisenbahnrelation Emmen-Rheine ist, eine durchgehende Zugverbindung im Stundentakt besteht. Dr. Michael Kiehl, Landkreis Grafschaft Bentheim: „Mit der heutigen Unterschrift kommen wir unserem gemeinsamen Ziel deutlich näher, ab 2025 eine direkte und stündliche Zugverbindung für den Personenverkehr zwischen Bad Bentheim und Coevorden zu realisieren. Diese Streckenreaktivierung ist ein wichtiger Baustein für das, was wir noch vorhaben, nämlich weitere Verbesserungen auf der Achse Groningen-Emmen-Rheine und die Reaktivierung der Verbindung Bad Bentheim–Gronau.“Staatssekretärin für Infrastruktur und Wasserwirtschaft Vivianne Heijnen: Gute grenzüberschreitende öffentliche Verkehrsverbindungen sind für mich sehr wichtig. Ich komme selbst aus einer Grenzregion und weiß, wie wertvoll es ist, wenn man nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos über die Grenze reisen kann. Es sorgt dafür, dass Studierende problemlos auf der anderen Seite der Grenze studieren können und, dass man mit den Öffentlichen zur Arbeit fahren kann, wenn man in den Niederlanden wohnt und in Deutschland arbeitet oder umgekehrt. So kann für eine stärkere Zusammenarbeit und Verbindung zwischen den Grenzregionen gesorgt werden“.

Diese neue Eisenbahnverbindung für den Personenverkehr wird zur Stärkung der Wirtschaft und der grenzüberschreitenden Mobilität in Südost-Drenthe und der Grafschaft Bentheim im westlichen Niedersachsen beitragen. Die Bahnverbindung ist eine nachhaltige und schnelle Alternative zum Pkw und der bestehenden Busverbindung. Auch bedeutet dies einen erheblichen Zeitvorteil für die Reisenden. Zum Beispiel beträgt die Ersparnis auf dem Weg zwischen den Städten Emmen und Nordhorn 40 Minuten im Vergleich zu heute. Bad Bentheim hat eine gute Anbindung an Züge in und aus Richtung Osnabrück, Hannover und Berlin. Dies wird es in Zukunft für Menschen auf beiden Seiten leichter machen, jenseits der Grenze zu arbeiten und zu studieren. Auch Touristinnen und Touristen werden davon profitieren: In den Niederlanden schließt die neue Verbindung an die „Vechtdallijn“ an. Das Vechtdal ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. 

Gedeputeerde Nelleke Vedelaar: „Diese Verbindung wird uns wirklich helfen, noch mehr als eine Region zu funktionieren, ohne dass jemand die Landesgrenze als Hindernis erleben muss.“

Staatssekretär Dr. Berend Lindner: „Eine Verlängerung der Verbindung nach Coevorden war von Anfang an die erklärte Vision auf beiden Seiten der Grenze, denn das Projekt wird diese ländlich geprägte, aber wachsende Region weiter stärken. Für Niedersachsen ist es ein besonderes Anliegen, die Reaktivierung eng zu begleiten. Denn der Prozess ist nicht nur ein Zeichen für ein gewachsenes Europa, sondern auch ein klares Statement für einen nachhaltigen ÖPNV.“

Die Umsetzung des Projekts beinhaltet auch eine intensive Zusammenarbeit mit den Kommunen entlang der Strecke: der Gemeinde Coevorden, der Gemeinde Emmen, der Samtgemeinde Emlichheim, der Samtgemeinde Neuenhaus, der Samtgemeinde Schüttorf, der Stadt Nordhorn und der Stadt Bad Bentheim.

Blogbeitrag_Ende_9Euro-Ticket
Allgemein, Busverkehr, Eisenbahn, Regiopa Express - RB56, Tickets & Tarife,

Bye, bye 9-Euro Ticket

Morgen ist Schluss mit dem 9-Euro-Ticket. Ab dem 01. September 2022 gelten dann wieder die regulären Fahrpreise im jeweiligen Tarifgebiet. Bei uns in der Grafschaft Bentheim gelten somit wieder die gängigen Fahrpreise im Niedersachsentarif.

Die tarifliche Umstellung bei Kunden, die Abo- oder Jahreskarten haben, erfolgt automatisch. Für Jobtickets, Schülerfahrkarten, Semester- und Seniorentickets gilt die gleiche Regelung. Auch wenn das 9-Euro-Ticket nur noch heute gültig ist, gibt es genügend Möglichkeiten umweltbewusst und kostengünstig mit Bus und Bahn unterwegs zu sein.

Mit unseren Bus-Schiene-Kombitickets könnt ihr ganz entspannt und flexibel die Niedergrafschaft, Obergrafschaft oder die komplette Grafschaft mit Bus & Bahn der Bentheimer Eisenbahn AG erkunden. Ob Freunde besuchen, Shoppen oder eine Radtour – mit dem Kombiticket seid ihr flexibel unterwegs.

Auch im Niedersachsentarif habt ihr mit dem Sparticket oder dem Niedersachsenticket die Möglichkeit kostengünstig, flexibel und umweltfreundlich unterwegs sein. Für alle unter 21 Jahren ist die U21 Freizeitkarte Niedersachsen auch noch eine Option.

Die Kolleginnen und Kollegen der VGB in Nordhorn (www.vgb-mob.de) und auch in den Reisebüro Berndt Filialen (www.reisebuero-berndt.de) helfen gerne weiter und geben Auskunft zu Tickets, Tarifen und der besten Verbindung für eure Strecke.

Unter www.fahrplaner.de findet ihr direkt online Auskünfte über die beste Verbindung und den Fahrpreis für die gewünschte Strecke. Das Ticket kann auch direkt online gekauft werden.

Alle Tickets im Niedersachsentarif und die Bus-Schiene-Kombitickets sind auch an den Fahrkartenautomaten der Bentheimer Eisenbahn AG erhältlich.