Der internationale Flohmarkt in Bad Bentheim findet am 27. August 2022 von 8.00 bis 18.00 Uhr im schönem Schloßpark vor der historischen Burg statt. In diesem Jahr hat die Stadt Bad Bentheim einen kostenlosen Shuttle-Bus vom Parkplatz der Firma Bentec (Deilmannstraße) bis zum Flohmarkt (Haltestelle Bahnhofstraße) eingerichtet….
Es ist Anfang März und heute treffe ich meine ReisepartnerInnen am Flughafen Frankfurt. Es geht gemeinsam für eine Woche nach Mauritius. Uns verbinden die Reiselust und der gleiche Beruf: wir sind Reise-BeraterInnen. Wir begrüßen uns und lernen unsere Reiseleiterin Vanessa kennen, die die Hotelgruppe SUN RESORTS vertritt, sowie Victory vom Netzwerk Expipoint. Unsere Gruppe besteht aus insgesamt 13 Personen, die aus allen Himmelsrichtungen angereist sind. Die Eurowings Discover Maschine ist pünktlich. In den Gesichtern der Passagiere ist große Vorfreude zu sehen! Der Flug wird voraussichtlich rund 12 Stunden betragen. Der Abflug ist gegen 18 Uhr und wir fliegen in die Nacht hinein. Ich liebe es aus dem Fenster zu sehen und bin fasziniert, irgendwann den Nil zu entdecken. Wir fliegen über den afrikanischen Kontinent gen Süden. Die Insel Mauritius ist ungefähr 9200 Kilometer Luftlinie von Frankfurt entfernt und liegt im Indischen Ozean. Mauritius ist ein Inselstaat und zählt zum Kontinent Afrika, liegt jedoch 1700 Kilometer östlich vom Festland entfernt.
Der Flug verläuft ruhig, ich schaue mir ein paar Filme an und schlafe etwas. Jetzt geht die Sonne über Mauritius auf, wir fliegen durch die Wolken und landen sanft auf der Insel – bei strömenden Regen! So war das nicht geplant. Vanessa, die schon sehr häufig auf Mauritius war, beruhigt uns: „Das wird nicht lange dauern, gleich scheint die Sonne wieder!“ „Denn“, so hören wir von ihr, “zwischen Oktober und April, im Sommer auf Mauritius, regnet es schon mal. Doch die Sonne zeigt sich nach kurzer Zeit wieder. Die Tagestemperatur erreicht im Durchschnitt 30 Grad. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch und man sollte leichte, bequeme Baumwoll- oder Leinenkleidung und lockere Schuhe oder offene Sandalen tragen. Zwischen April und Oktober, wenn auf der südlichen Seite der Welt Winter ist, sinkt die Temperatur auf Mauritius tagsüber nicht unter 25 Grad. Und das Meer ist das ganze Jahr über warm. Von Januar bis März kann das Wasser sogar 30 Grad erreichen. Im August & September ist es mit 23-24 Grad zwar etwas kälter, baden kann man auf Mauritius jedoch ganzjährig…“ Ich bin beruhigt und finde hoffentlich etwas Zeit, um im indischen Ozean zu schnorcheln.
Wir erreichen unser erstes Hotel: La PIROGUE, a SUN RESORT. Es ist mittlerweile 47 Jahre alt und damit eines der ältesten Resorts der Insel. Auf dieses Hotel habe ich mich am meisten gefreut! Ein Bungalowdorf im tropischen Palmengarten, direkt am Traumstrand – es muss ein kleines Paradies sein! Wir werden herzlich von Musikern und Tänzerinnen begrüßt. Es ist 10 Uhr morgens als wir zu Kaffee, Erfrischungen, Gebäck und frischen Früchten eingeladen werden. Anschließend fahren wir in Golfcarts zu unseren Bungalows und richten uns dort ein. Wir treffen beim Mittagessen im Restaurant am Pool auf ManagerInnen des Hauses, spüren die wahre Freude, endlich wieder Gäste und GeschäftspartnerInnen begrüßen zu dürfen und hören von den letzten Investitionen. Erst im Oktober 2021 hatte Mauritius seine Grenzen für Touristen wieder geöffnet, nachdem seit dem Frühjahr 2020 keine ausländischen Gäste einreisen durften. Die Vorfreude auf eine vielversprechende Saison sieht man nun allen MitarbeiterInnen an. Wir erfahren, dass viele schon seit Jahrzehnten zum Team des Hotels gehören! Viele Hotels haben die Zeit des Lockdowns genutzt, um Renovierungen oder andere Baumaßnahmen durchzuführen. Wir sehen das auch sofort in unserem wunderschönen Bungalow im BOHO Stil. Das Badezimmer ist frisch renoviert und das Schlafzimmer ist einfach klasse und gefällt mir und meiner Zimmergenossin Annelie sehr gut! Nachdem wir am Nachmittag eine ausgiebige Führung durch die Hotelanlage erhalten, finde ich vor dem Abendessen die Gelegenheit die Meerwassertemperatur zu testen: ja, wunderbar! Auch der Strand ist ein Traum. Während des Abendessens im Strandrestaurant sehen wir wie die Sonne spektakulär im Meer „versinkt“.
Vor dem Frühstück stellen wir unsere Koffer bereits gepackt auf unsere Terrasse, denn heute zeihen wir um in das nächste Hotel und verlassen unseren Bungalow und diese traumhafte Anlage. Unsere neue Unterkunft ist das direkt nebenan gelegene Hotel SUGAR BEACH, a SUN Resort. Der Stil der Hotelanlage erinnert an eine Zuckerrohr-Plantage und ist wunderschön. Sie ist erst im November nach kompletter Renovierung wieder eröffnet worden und strahlt uns an mit einem ehrlichen 5-Sterne Lächeln! Nach der Begrüßung und einer Führung durch das Resort verkosten wir das Bier aus der hoteleigenen Brauerei „The Thristy Fox“. Es gibt vier verschiedene Sorten: Weiss, Amber Ale, Pale Ale und Lager. Beim gemeinsamen Mittagessen lernen wir zwei Managerinnen des Resorts in persönlichen Gesprächen kennen und können viele Fragen stellen und erhalten wichtige Tipps aus erster Hand. Unsere Zimmer gehören zur Kategorie „Premium Beach Front“: Im Kolonialstil eingerichtete Zimmer von 50qm, die nagelneu und top modern sind und noch dazu eine eigene Terrasse mit direkten Strandzugang haben. Herrlich! Die kleinsten Zimmer im Resort haben ein Größe von 40qm, die Suiten großzügige 100qm. Am Abend wird uns das umfassende Konzept der lizensierten „Buddha-Bar Beach“ vorgestellt und wir erhalten eine spannende Cocktail Master Class mit dem Bartender David Boodhoo. Bei einem herrlichen Sonnenuntergang genießen wir erneut ein fantastisches Essen sowie grandiose Cocktails.
Heute Morgen nehme ich mir Zeit zum Schwimmen. Es gibt drei riesige Pools innerhalb des Resorts und nur ein paar Schritte von meinem Zimmer entfernt ist der Ruhe Pool von gigantischer Größe – da werde ich erstmal ein paar Bahnen ziehen! Später steht ein Ausflug in den „wilden Süden“ der Insel auf dem Programm: wir fahren zu beeindrucken hinduistischen Tempelanlagen, durch unberührte Nationalparks, wandern zu Wasserfällen, besuchen eine Rum Destille, verkosten dort Rum, wir essen köstlich zu Mittag. Wir sehen siebenfarbige Erden. Sebi, der Kollege aus Freiburg, lässt seine Drohne fliegen, um wunderschöne Aufnahmen zu machen. Mauritius begeistert uns! Wir erfahren von unserer einheimischen Reiseführerin, dass es auf der Insel mehr als ein Dutzend Nationalparks und Schutzgebiete gibt, dazu kommen noch einige Parkanlagen, wie der berühmte Botanische Garten von Pamplemousses nahe der Hauptstadt Port Louis. Der höchste Berg misst über 800m und man kann ausgiebige Wandertouren in den Regenwäldern der Insel machen. Da Mauritius fasst komplett von einem Riff umgeben ist, zählen auch die Tauchgebiete zu den schönsten der Welt. Als Besucher gibt es also zu Lande und zu Wasser viel zu entdecken. Abends sitzen wir am Strand in fröhlicher Runde zusammen und können von unseren Erlebnissen erzählen – ab und zu gleitet ein riesiger Flughund über uns hinweg. Wow! Die Flughunde erreichen mit ihren Flügeln eine Spannweite von bis zu 1,8 Metern. Aber keine Sorge: sie ernähren sich rein pflanzlich von Nektar, Pollen, Früchten und Blüten!
Der Wecker klingt am nächsten Morgen schon um 6 Uhr. Ich habe eine Bootstour bei Sonnenaufgang gebucht, um mit wilden Delphinen schwimmen zu können. Man erwartet mich am Steg. Wir erreichen mit unserem Boot schnell eine große Gruppe von Delphinen. Wir fahren den Tieren voraus und springen dann ins Wasser. Wir wiederholen das ein paar Mal und einmal sehe ich einem Delphin direkt in die Augen. Einmalig. Gegen 9:10 Uhr lässt mich der Bootsführer am Strand aus dem Boot springen. Es wird höchste Zeit. Frühstück fällt heute aus. Der Bus fährt bereits um 9:30 Uhr ab. Aber es hat sich gelohnt und frühstücken kann ich ja morgen wieder. Nach einer guten Stunde Fahrt von der West- zur Ostküste erreichen wir dort unser nächstes Hotel: das AMBRE Hotel – a SUN Resort, ein Hotel nur für erwachsene Gäste. Wir bekommen nach unserer Ankunft ein „fingerlunch“ am Strand serviert und sind wieder mal begeistert von der hervorragenden Küche der Insel. Wir teilen uns in kleine Teams auf und machen eine Rallye durch die Hotelanlage: eine sportliche Art, um alles Wichtige zu erfahren und vieles in kurzer Zeit zu sehen! Später gibt es Live-Musik und Lagerfeuer am Strand und wir lassen den Tag wieder gemeinsam ausklingen.
Am Morgen fahren wir zum Bootsanleger Pointe Maurice. Dort besteigen wir ein kleines Motorboot, dass uns hinüber zur „Ile aux Cerfs“ bringt. Die Insel ist für ihre Traumstrände bekannt, aber noch mehr für den 18-Loch-Golfplatz, entworfenen vom berühmten deutschen Golfer Bernhard Langer. Der Golfplatz zählt zu den bekanntesten Plätzen der Welt und wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Wir üben mit dem Golfpro Kevy Mohun ein paar Abschläge und werden dann von ihm über den Platz gefahren. Er zeigt uns auch die beiden Beach-Restaurants sowie eine der drei „Bubble Lodges“ der Insel. Diese besonderen Unterkünfte sind die einzigen, die es auf der Insel gibt. Eine sehr romantische Unterkunft und dazu ganz exklusiv! Wir verbringen anschließend den Nachmittag am Traumstrand La Flibuste.
Nach einer weiteren Nacht im AMBRE verlassen wir dieses Hotel. Da die Zimmer und das Frühstück mir leider überhaupt nicht gefallen haben und meines Erachtens einem 4-Sterne-Hotel nicht gerecht werden, möchte ich dieses Haus den Lesern nicht empfehlen.
Unsere letzte Station dieser Reise ist das Hotel LONGBEACH, a SUN Resort, ebenfalls an der Ostküste und an einem wunderschönen, langen Strand gelegen. Wir werden von freundlichen MitarbeiterInnen mit Getränken und großen “WILLKOMMEN” Buchstaben begrüßt. Wie schön! Wir bleiben zunächst nicht lange, nehmen aber den Chefkoch mit an Bord unseres Busses und fahren zum Wochenmarkt. Dort zeigt er uns einige typische Obst- und Gemüsesorten, wie die Chayote und die Bilimbi. Wir schauen dem Kokosnuss-Händlern beim Öffnen der Nüsse zu und kosten frisches Kokoswasser direkt aus der Nuss. Gemeinsam mit den Einkäufen und dem Koch geht es zurück zum Hotel LONGBEACH. Im dem japanischen Restaurant „HASU“ bekommen wir jetzt Kochschürzen. Heute werden wir unser Mittagessen selbst, gemeinsam mit den Küchenchefs, zubereiten. Wir bestaunen die vielen Gewürze, die in der mauritischen Küche verwendet werden und unser Essen schmeckt köstlich.
Bei der Führung durch das Resort stellen wir fest, dass sich die Hotelzimmer großzügig in dem riesigen tropischen Park verteilen. Hier sind auch Familien mit Kindern sehr willkommen, denn es gibt einen schönen Kidsclub, Kinderpool sowie große Familienzimmer. Für die sportlichen Gäste gibt es viele Sportanlagen und zum Entspannen einen sehr beeindruckenden SPA-Bereich. Die Architektur des Resorts ist gradlinig und klassisch modern mit vielen Sichtachsen. Mir gefällt das sehr gut. Unser Zimmer für die nächsten Nächte ist eine „Junior Suite Ocean Front“– direkt am Strand. Unfassbar schön und 65qm groß! Heute Abend sind wir zu Gast im italienischen A-la-carte Restaurant SAPORI. Das Haus hat neben einem Buffet-Restaurant auch drei A-la-carte Restaurants sowie das japanische Restaurant. Eine frühzeitige Tischreservierung ist empfehlenswert.
Der nächste Tag ist für einen besonderen Ausflug reserviert: An Bord eines Segelkatamarans fahren wir hinaus bis an die Riffkante, bekommen ein fantastisches BBQ Mittagessen an Bord und haben viel Zeit zum Schwimmen und Schnorcheln. Das besondere Highlight dieses Ausfluges ist der unerwartete Kontakt mit einer großen Gruppe von Delphinen, die direkt zu unserem Boot kommen und uns ein Stück begleiten.
Wir gehen früh zu Bett, denn heute wird die Nacht kurz: um 3 Uhr klingt bereits der Wecker und wir sitzen um 4 Uhr im Bus, um zum Flughafen zu fahren. Heute ist der 12. März und Mauritius feiert seinen 54. Unabhängigkeitstag als nationalen Feiertag. Aufgrund der kulturellen und religiösen Vielfalt haben die Mauritier einen Kalender, in dem viele verschiedene Feste und Feiertage gefeiert werden. Es ist ein sehr kleines Land und hat rund 1,2 Millionen Einwohner. Die Menschen mit ihren vielen unterschiedlichen Kulturen und Religionen leben sehr respektvoll und friedlich miteinander.
Die Fluggesellschaft Eurowings Discover lädt uns ein, auf dem gesamten Rückflug die Business Class zu testen. Das freut uns riesig! Die Zeit an Bord vergeht so „wie im Flug“ und wir genießen den besonderen Komfort und Service sehr. In Frankfurt angekommen muss ich mich von meinen Reisepartnerinnen verabschieden. Eine ungewöhnliche und wunderschöne Informationsreise geht zu Ende. Vielen Dank an alle Mitreisenden, Expipoint und Eurowings. Mein besonderer Dank geht an Vanessa und an die Hotelgruppe SUN RESORTS!
Ute Quaing vom Reisebüro Berndt, Bad Bentheim
Haben Sie Fragen zu den Hotels und zu der Insel Mauritius? Die Teams der Reisebüro Berndt Gruppe haben alle wichtigen Informationen für Sie!
Der Bund hat im Rahmen des Entlastungspakets für die steigenden Energiepreise das „9-Euro-Ticket“ eingeführt. Das „9-Euro-Ticket“ ist ein Monatsticket und die Aktion ist auf einen Zeitraum von drei Monaten begrenzt.
Fahrgäste von Bussen und Bahnen können ab dem 01. Juni 2022 das Aktionsticket nutzen. Das 9-Euro-Ticket ist ausschließlich in der 2. Klasse im Nahverkehr (Bus, Bahn, S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn) gültig. Ein Übergang in die 1. Klasse ist auch mit einem Aufschlag nicht möglich. Im Fernverkehr (IC, ICE oder EC) hat das Ticket keine Gültigkeit.
Jeder ist zum Kauf des 9-Euro-Ticktes berechtigt, Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden ist nicht inkludiert, hier gelten die regulären Fahrpreise im jeweiligen Tarifgebiet. In Niedersachsen gilt der Niedersachsentarif (www.niedersachsentarif.de).
Das 9-Euro-Ticket ist eine Monatsfahrkarte und wird nicht automatisch verlängert. Wer die Karte für den Zeitraum von Juni bis August nutzen möchte, muss sich jeden Monat ein neues Ticket kaufen. Das Ticket kann nicht umgetauscht oder rückerstattet werden, außerdem ist das 9-Euro-Ticket nicht auf andere Personen übertragbar.
Kunden, die bereits Abo- und Jahreskarten haben müssen für den Gültigkeitszeitraum das Abo nicht kündigen, eine Umstellung auf das 9-Euro-Ticket erfolgt für den Aktionszeitraum automatisch. Für Jobtickets, Schülerfahrkarten, Semester- und Seniorentickets gilt die gleiche Regelung. Zeitliche Beschränkungen bei Abo-Tickets und Jahreskarten fallen im Aktionszeitraum deutschlandweit weg.
Nach Ablauf des Aktionszeitraums gelten wieder die normalen Fahrpreise.
Das 9-Euro-Ticket kann an den Automaten der Bentheimer Eisenbahn AG, online über den Fahrplaner und auch in allen Filialen der Reisebüro Berndt GmbH (www.reisebuero-berndt.de), bei der VGB in Nordhorn und bei den Busfahrern erworben werden.
Bald startet die Fietsensaison in der Grafschaft und auch der Fietsenbus ist in neuem Design ab dem 2. April wieder unterwegs. Entdeckt ganz spontan und flexibel die schönsten Ecken in der Grafschaft Bentheim oder erweitert einfach eure Radtour in das angrenzende Emsland oder Nordrheinwestfalen. Einfach die Fahrräder auf den Fietsenanhänger stellen, einsteigen und bequem losfahren. Zum normalen Fahrpreis der gewählten Strecke kommt für die Fahrradmitnahme noch 1,10 € hinzu.
Die Niedergrafschaft lässt sich mit der Linie 10 im Stundentakt ab Neuenhaus erkunden. Ins angrenzende Emsland fährt die Linie 165 ab Nordhorn im Zweistundentakt über Wietmarschen nach Lingen. Neu im Fahrplan ist seit letztem Jahr die Linie 60. Ab Schüttorf fährt der Fiestsenbus im Zweistundentakt über Bad Bentheim bis nach Gronau. Die modernen Fietsenanhänger bieten Platz für insgesamt 15 Fahrräder, auf der Linie 10 und 60 ist auch die Mitnahme von E-Bikes möglich.
In Neuenhaus und Bad Bentheim besteht ein unmittelbarer Anschluss an die RB 56 – Regiopa Express. Das Mehrzweckabteil der RB 56 hat Platz für zwölf Fahrräder. So bietet sich die Möglichkeit die komplette Strecke zwischen Bad Bentheim und Emlichheim flexibel mit Bus, Rad und Zug zu erkunden.
Unser Tickettipp: Bus-Schiene-Kombiticket!
In Verbindung mit dem Bus-Schiene-Kombiticket (Niedergrafschaft-, Obergrafschaft- und Grafschaft-Ticket) kostet die Fahrradmitnahme im Bus und der RB 56 1,10 € pro Tag und Rad.
Die VGB in Nordhorn informiert gerne zu Fahrzeiten und Tickets.
Seit dem 7. Juli 2019 pendeln die Züge der Bentheimer Eisenbahn AG erfolgreich im Stundentakt auf der BE-eigenen Strecke zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus. Noch im vergangenen Jahr erhielt das Unternehmen erneut den Zuschlag für den Betrieb der Regionalbahnstrecke bis Dezember 2036. Seit Planungsbeginn des Reaktivierungsprojektes war jedoch klar, eine Reaktivierung der gesamten Bahnstrecke bis nach Coevorden (NL) ist das Ziel. Im Juli 2021 stellte der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann bei seinem Besuch in Neuenhaus, Hoogstede und Emlichheim das Signal auf „grün“ für die Weiterführung der Strecke bis nach Coevorden Der Auftrag für die Generalplanungsleistungen für diese Maßnahme konnte nun nach dem offiziellen Ausschreibungsverfahren an die LINDSCHULTE Ingenieurgesellschaft mbH vergeben werden.
v. l. Bernd Vogelsang (Lindschulte), Thomas Schaller (Lindschulte), Joachim Berends (Bentheimer Eisenbahn), Christian Vrielink (Lindschulte), Arne Jan Hellweg (Aufsichtsratsvorsitzender Bentheimer Eisenbahn), Gerd Will (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Bentheimer Eisenbahn), Ralf Uekermann (Bentheimer Eisenbahn), Jocelyn Haste (Lindschulte)
Die Reaktivierung des Streckenabschnitts von Neuenhaus bis nach Coevorden ist in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von Neuenhaus bis an die niederländische Grenze. Der zweite Bauabschnitt beginnt an der niederländischen Grenze und endet in Coevorden. Insgesamt belaufen sich die Baukosten der gesamten Strecke auf etwa 30 Mio. €. Im ersten Bauabschnitt wird mit einer Investition von rund 20 Mio. € geplant, für die zweite Bauphase sind aktuell rund 9,7 Mio. € kalkuliert.
Die Baumaßnahmen im ersten Teilabschnitt umfassen den Neubau von Kreuzungsgleisen, Gleissanierungen, Bodenverbesserungen sowie den Neubau eines Bahnhofs in Emlichheim und der drei weiteren Haltepunkte in Veldhausen, Hoogstede und Laarwald. Zudem wird die vorhandene Leit- und Sicherungstechnik gemäß den Anforderungen für den Schienenpersonennahverkehr modernisiert.
Im zweiten Bauabschnitt ab der niederländischen Grenze bis nach Coevorden wird ebenfalls die Leit- und Sicherungstechnik an die Anforderungen des Schienenpersonennahverkehrs angepasst. Weiterhin erfolgt im Rahmen der Baumaßnahmen der Umbau der Drehbrücke in Coevorden und eines neuen Haltepunktes im Europark Coevorden.
Die Fertigstellung der gesamten Baumaßnahmen von Neuenhaus bis nach Coevorden ist bis 2026 geplant. Die Baumaßnahmen des Streckenabschnitts von Neuenhaus bis Emlichheim sollen bis voraussichtlich 2025 fertig gestellt sein.
Der Planungsauftrag für die Ingenieurleistungen beläuft sich auf rund 4,4 Mio. €.
„Zufriedene Fahrgäste und ein hoher Servicegedanke, das hat Priorität für uns“, sagt BE-Vorstand Joachim Berends. Auch wenn das Netz der Bentheimer Eisenbahn sich auf die Grafschaft Bentheim beschränkt, sind täglich viele Fahrgäste unterwegs, die sich darauf verlassen, dass sie pünktlich ans Ziel kommen und die Reise reibungslos verläuft. Sollte dies nicht der Fall sein, ist es unser Anspruch unsere Kunden bestmöglich zu informieren und den Zeitverlust so gering wie möglich zu halten.
Besonders der Bahnhof in Bad Bentheim ist ein wichtiger Knotenpunkt für unsere Fahrgäste. Die Anschlüsse an die IC-Verbindung nach Berlin oder Amsterdam und auch die Verbindung der Eurobahn (RB 61) in Richtung Bielefeld und Hengelo sind wichtige Anschlussverbindungen unserer Fahrgäste. Die Aufgabe der Informationsmanager ist es über Störungen und Probleme bei Anschlussverbindungen zu informieren und auch Prognosen für zukünftige Verbindungen zu geben, sodass der Fahrgast seine Reise gut planen kann und rechtzeitig eine alternative Möglichkeit oder Reiseroute wählen kann.
Die Informationsmanager sind ab dem 12. Dezember im Einsatz und sitzen am Bahnhof in Nordhorn. Durch engen Kontakt mit der Verkehrsleitstelle, die den Bahnverkehr regelt und auch überwacht, erhalten die Infomanager direkt alle wichtigen Informationen zu aktuellen Verbindungen und Anschlüssen. Über die Sozialen Medien, die Webseite und die Fahrgastinformationstafeln an den Bahnhöfen und Haltepunkten werden diese direkt und in Echtzeit mit den Fahrgästen geteilt.
„Wir wollen, dass sich unsere Fahrgäste gut informiert fühlen und vor allem verlässliche Informationen erhalten“, betont Joachim Berends.
Zukünftig informiert die Bentheimer Eisenbahn über Störungen und Anschlussverbindungen unter folgenden Kanälen:
Telefonieren, Aufgaben erledigen oder einfach entspannen – wer mit dem Zug zur Arbeit fährt oder in der Freizeit unterwegs ist, kann die Fahrzeit nutzen und ist dabei umweltfreundlich unterwegs. Für alle, die regelmäßig auf bestimmten Strecken in Niedersachsen und im Geltungsbereich des Niedersachsentarifs unterwegs sind, bietet sich das Jahres-Abo an…
Endlich wieder raus und das Leben genießen: Shopping in Hamburg, chillen an der Nordsee, bei Events in echt dabei sein statt nur im Live-Stream … Starte jetzt durch mit der U21Freizeitkarte Niedersachsen! Damit sind junge Reisende unter 21 Jahren günstig unterwegs.
Was kostet die Karte? Wohin und wie lange kannst du damit fahren?
Diese Monatskarte für Fahrten mit den Nahverkehrszügen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg kostet 29 €. Mit dem Jahres-Abo sind es nur 25 € monatlich. Der umfassende Geltungsbereich (sogar mit Teilen von NRW und bis nach Hengelo in den Niederlanden) ist in der Karte unter www.mehr-erleben-flatrate.de dargestellt. Für Busse und Straßenbahnen brauchst du ein eigenes Ticket.
Die U21Freizeitkarte Niedersachsen gilt einen Monat lang und von Montag bis Freitag ab 14 Uhr. Am Samstag, Sonntag, an Feier- und Ferientagen in Niedersachsen gibt es keine zeitliche Begrenzung. Beim Kauf kannst du wählen: sofort gültig, ab einem bestimmten Tag oder zum Monatsersten. Für Kontrollen im Zug solltest du neben der Monatskarte deinen Schüler- oder Personalausweis parat haben.
Wo gibt’s die U21Freizeitkarte Niedersachsen?
Die Karte ist an den Fahrkartenautomaten und in den Verkaufsstellen der Eisenbahnunternehmen erhältlich. Bei uns in der Grafschaft Bentheim erhälst du deine U21 Freizeitkarte bei der VGB in Nordhorn und in den Filialen der Reisebüro Berndt in Neuenhaus und Bad Bentheim am Bahnhof. Volljährige können auch ein Handy-Ticket im Ticketshop auf der Website buchen. Unabhängig vom Automaten ist die Bestellung über die Website möglich und die Karte kommt per Post nach Hause. So können Eltern die Fahrkarte für ihre minderjährigen Kinder online anfordern. Das Jahres-Abo wird beim Abo-Dienstleister Transdev abgeschlossen.
Worauf wartest du noch?
Hol‘ dir die U21Freizeitkarte Niedersachsen als deine Mehr-erleben-Flatrate! Die nächste Fahrtmöglichkeit checkst du einfach mit der FahrPlaner-App. Mehr unter www.mehr-erleben-flatrate.de