Browsing Tag

Nachhaltig

V3_FINAL (1)
Allgemein, Spedition & Logistik,

Der Grafschafter Klimawald: Wir pflanzen für die Zukunft

Jährlich verschwinden rund 300.000 Quadratkilometer Wald weltweit. Dabei kann bereits ein Hektar Wald pro Jahr 12 Tonnen CO2 binden. In unserer Grafschaft Bentheim mögen wir zwar nur eine Fläche von 982 Quadratkilometern haben, jedoch zählt jeder Quadratmeter, wenn es darum geht, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Deshalb unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern das Klimawald-Projekt von Round Table 102 Grafschaft Bentheim. Ziel ist es, einen 3,5 Hektar großen “Klimawald” zu schaffen, der über 40 Tonnen CO2 binden kann.

Dafür werden in der Ober- und in der Niedergrafschaft Flächen in dauerhafte “Klimawälder” umgewandelt. Diese Wälder werden angelegt, um so viel CO² wie möglich über einen langen Zeitraum zu speichern. Hierbei werden alle anderen Faktoren, die bei der Planung von Wäldern normalerweise im Mittelpunkt stehen, wie wirtschaftliche oder ästhetische Aspekte, den Bedürfnissen des Klimaschutzes untergeordnet. Der Grafschafter Klimawald ist als regionaltypischer Mischwald angelegt und bietet dadurch einen Gegenentwurf zur Fichten-Monokultur und fördert die Biodiversität.

Im Frühjahr 2023 veranstalteten wir einen Aktionstag in Brandlecht und pflanzten, zusammen mit unseren Partnern, Bäume für den Grafschafter Klimawald.

Weitere Informationen zum Projekt findest du hier.

A7403100-Bearbeitet_web
Allgemein,

Grün – Nachhaltig – Regional

Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Vor allem im Bereich des Verkehrs spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Als regionales (Verkehrs-) Unternehmen ist sich die Bentheimer Eisenbahn AG dessen bewusst und sucht stetig nach Lösungen die angebotenen Dienstleistungen umweltfreundlicher zu gestalten.

Ein wichtiger Aspekt bezüglich der Nachhaltigkeit ist die Reduzierung von CO2-Emissionen. Den ersten Schritt hat das Unternehmen bereits getätigt und den Fuhrpark der Busse auf neue umweltfreundliche Antriebe umgestellt. Aktuell zählen vier moderne eCitaro und sieben Citaro hybrid Busse zum Fuhrpark und befördern die Fahrgäste in der Grafschaft Bentheim im Nordhorner Stadtverkehr und im Linienverkehr in der Region. Die Anschaffung weiterer Busse, mit alternativen Antrieben, ist für die nächsten Jahre geplant. Auch die Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff ist eine Möglichkeit und wird aktuell im Unternehmen geprüft.

Die Bentheimer Eisenbahn AG arbeitet derzeit auch an Konzepten für alternative Antriebe auf der Schiene, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Die Wahl des Antriebs ist von unterschiedlichen Faktoren, wie zum Beispiel den Kosten, der Infrastruktur und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens oder auch des Aufgabenträgers abhängig. Seit 2022 sind erste Züge mit innovativen, emissionsfreien Antriebsformen in Deutschland im Regelbetrieb. Als alternative Antriebsformen für den Schienenpersonenverkehr stehen drei Varianten zur Auswahl: Der Elektro-Triebzug, der Wasserstoff-Triebzug oder der Batterie-Triebzug. Jede Antriebsart hat unterschiedliche Voraussetzungen. Jetzt wird geprüft welche Antriebsart für die Zukunft die beste für die Bentheimer Eisenbahn AG ist.

Auch die Kraftverkehr Emsland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Bentheimer Eisenbahn AG, setzt sich für Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung ein. Der Transport von Waren und Gütern ist in der heutigen Zeit ein globales Thema und hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Transportmitteln und die Optimierung der Logistikprozesse sowie der Routenplanung können Emissionen reduziert und Ressourcen geschont werden. Zusammen mit Geschäftspartnern und dem Grafschafter Round Table 102 pflanzt das Unternehmen für das Klima und unterstützt das Klimawald-Projekt in der Grafschaft Bentheim. Ziel ist das Pflanzen eines 3,5 Hektar großen „Klimawaldes“, der über 40 Tonnen CO2 bindet. 

Unter www.grafschafter-klimawald.de sind weitere Informationen zum Projekt zu finden.

Insgesamt arbeitet der gesamte Konzern auf allen Ebenen stetig an der Optimierung der Prozesse, um Emissionen zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.