Elektrobusse: die umweltfreundliche Zukunft des Nahverkehrs

Elektrobusse sind auf dem Vormarsch – immer mehr Städte setzen auf diese umweltfreundliche Alternative zu Dieselbussen. Doch was macht sie so besonders? In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über E-Busse. Diese Busse sind nämlich im Grunde ganz herkömmliche Fahrzeuge, mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie nicht von einem Verbrennungsmotor, sondern von einem Elektromotor angetrieben werden. Die Energie dafür stammt aus einem Akku bzw. einer großen Batterie, die regelmäßig geladen werden muss. Auch die Bentheimer Eisenbahn setzt im Nordhorner Stadtverkehr auf Elektromobilität und nutzt dafür den Mercedes-Benz eCitario. Mit einer Reichweite von ca. 400 km (bei günstigen Bedingungen) sind die Busse problemlos im regionalen Stadtverkehr einsetzbar und bringen einige Vorteile mit sich:

Emissionsfrei unterwegs:

E-Busse stoßen im Betrieb keine schädlichen Abgase aus und helfen so, die Luftqualität deutlich zu verbessern. Während herkömmliche Dieselbusse CO₂, Stickoxide und Feinstaub ausstoßen, fahren Elektrobusse sauber und umweltfreundlich. Wenn man sie mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern speist, kann man sie sogar als CO₂-neutral bezeichnen.

Leiser Betrieb:

Während ein herkömmlicher Dieselbus beim Anfahren und Beschleunigen viel Lärm verursacht, gleitet ein Elektrobus nahezu geräuschlos durch die Straßen. Das reduziert die Lärmbelästigung in Städten erheblich und macht den öffentlichen Nahverkehr attraktiver sowohl für Fahrgäste als auch für Anwohner entlang der Busstrecke. Besonders in Wohngebieten oder in sensibleren Bereichen wie Krankenhäusern oder Schulen sind die E-Busse von großem Vorteil.

Die Bentheimer Eisenbahn wird auch in Zukunft weiter auf aktuelle Innovationen setzen und aktiv die Mobilität der Zukunft mitgestalten – umweltfreundlich, effizient und zukunftsorientiert.